Medienmitteilungen

15. Juni 2021

Fair ist anders - Aufspaltung der BKW muss eine Option bleiben!

Für den Gewerbeverband Berner KMU ist weder die Haltung des Regierungsrats noch die Haltung des Grossrats nachvollziehbar: Dass beide keinen sachlichen Handlungsbedarf sehen und eine Abspaltung der BKW als finanzielles und wirtschaftliches Risiko beurteilen, findet Berner KMU bedenklich. Die vom Regierungsrat vorgeschlagene Herabsetzung der Sperrminorität auf einen Drittel – wenn auch vom Parlament heute deutlich abgelehnt – löst das Problem der ungleich langen Spiesse nicht, für die sich Berner KMU im Rahmen seiner Kampagne «Der Staat als Konkurrent: Fair ist anders» einsetzt.

mehr
14. Juni 2021

Vier Nominierte für den vierten Berner KMU Award

Der Gewerbeverband Berner KMU freut sich sehr, die vier Nominierten, die bis Ende September 2021 per Online-Voting auf unserer Homepage gewählt werden können, präsentieren zu können: Gewinnt mit Franziska Landolf oder Corinne Loosli nach Beatrix Rechner dieses Jahr zum zweiten Mal eine Frau? Setzt sich «Fair ist anders»-Mitbegründer Alexander Leu durch oder holt sich mit der Jakob AG Rope Systems zum ersten Mal ein Unternehmen den Berner KMU Award 2021?

mehr
10. Juni 2021

Unnötig und nicht zielführend – Berner KMU sagt NEIN zu einem kantonalen Berufsbildungsfonds

Der Gewerbeverband Berner KMU ist sehr erfreut über den heutigen Entscheid des Grossen Rates keinen Berufsbildungsfonds einzuführen. Die Überlagerung vertikaler schweizweiter Branchenfonds mit horizontalen kantonalen Fonds – die immer wieder gefordert wird – würde unweigerlich zu Mehrfachbelastungen betroffener Betriebe führen.

mehr
8. Juni 2021

Verpasste Chance für gleichlange Spiesse für Berner KMU

Der Gewerbeverband Berner KMU ist sehr enttäuscht über den heutigen Entscheid des Grossen Rates, die Preisniveauklausel und die Verlässlichkeit des Preises nicht in das Einführungsgesetz aufzunehmen. Die Fragen zur technischen Umsetzung wurden mittlerweile durch den Bund geklärt und beide Zusatzkriterien hätten dazu beigetragen, das Harmonisierungsziel und fairere Wettbewerbsbedingungen zu erreichen.

mehr
1. Juni 2021

Christoph Erb pensioniert - Lars Guggisberg ab heute neuer Berner KMU-Direktor

Heute Dienstag, 1. Juni 2021, tritt Nationalrat Lars Guggisberg das Amt des Berner KMU-Direktors als Nachfolger von Christoph Erb an. Über 28 Jahre lang leitete Christoph Erb die Berner KMU-Geschäftsstelle in Burgdorf und hat den grössten Berner Wirtschaftsverband zu dem gemacht, was er heute ist: Ein starker und verlässlicher Partner im Kampf für bessere wirtschaftliche Rahmenbedingungen im Kanton Bern.

mehr
26. Mai 2021

Tatjana Rothenbühler: Eine Regierungsstatthalterin für das Gewerbe

Der Gewerbeverband Berner KMU - und insbesondere die drei Landesteilverbände Mittelland-Nord, Mittelland-Süd und Stadt Bern - unterstützen aus Überzeugung die Kandidatur von Tatjana Rothenbühler. Für Berner KMU wird es höchste Zeit, dass die Leitung des Regierungsstatthalteramtes wieder in bürgerliche Hände kommt.

mehr
28. April 2021

Wechsel an der Spitze: Toni Lenz tritt ab, Ernst Kühni übernimmt

An der ersten virtuellen Frühjahrs-Delegiertenversammlung des Gewerbeverbands Berner KMU am Mittwoch, 28. April 2021, wurde Toni Lenz nach zehn Jahren verabschiedet und Ernst Kühni einstimmig zum neuen Berner KMU-Präsidenten gewählt.

mehr
22. März 2021

Parolen für die Abstimmungen vom 13.06.2021 - Zweimal NEIN, einmal JA und einmal Stimmfreigabe

Der Leitende Ausschuss des Gewerbeverbands Berner KMU lehnt die beiden extremen Agrarinitiativen «Für eine Schweiz ohne synthetische Pestizide» und «Für sauberes Trinkwasser und gesunde Nahrung» einstimmig ab. Einstimmig JA sagt er zum Covid-19 Gesetz. Beim CO2-Gesetz hat der Leitende Ausschuss mit knapper Mehrheit Stimmfreigabe beschlossen.

mehr
11. März 2021

Unverständlich und enttäuschend – Fair ist und bleibt anders!

Für den Gewerbeverband Berner KMU ist die heute kommunizierte Haltung des Regierungsrats absolut nicht nachvollziehbar: Dass die Bernische Regierung keinen sachlichen Handlungsbedarf sieht und eine Abspaltung der BKW als finanzielles und wirtschaftliches Risiko beurteilt, findet Berner KMU mehr als bedenklich. Die vom Regierungsrat vorgeschlagene Herabsetzung der Sperrminorität auf einen Drittel löst das Problem der ungleich langen Spiesse nicht, für die sich Berner KMU im Rahmen seiner Kampagne «Der Staat als Konkurrent: Fair ist anders» immer wieder einsetzt. Für Berner KMU ist klar, dass es nicht Aufgabe des Staates ist, Bau-, Gebäudetechnik- und Elektroinstallationsfirmen zu betreiben.

mehr
9. Februar 2021

Berner Persönlichkeiten sagen JA zum FHA mit Indonesien

Zahlreiche Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft engagieren sich im breit abgestützten Bernischen Komitee „JA zum Freihandelsabkommen mit Indonesien“. Es verschafft den Schweizer Unternehmen nicht nur den Zugang zu einem der grössten Wachstumsmärkte der Welt, sondern es enthält auch umfassende Bestimmungen zum Schutz der Umwelt und der Arbeitnehmerrechte und koppelt die beschränkten Konzessionen für Palmöl an strenge Nachhaltigkeitsauflagen.

mehr
15. Januar 2021

Sozialpartner begrüssen verbesserte Härtefallhilfe

Die bernischen Sozialpartner begrüssen den erleichterten Zugang zu Härtefallleistungen und die Erhöhung der Maximalbeiträge auf 20 Prozent des Umsatzes bzw. 750'000 Franken pro Betrieb.

mehr
8. Januar 2021

Für einen starken Wirtschaftsstandort – Berner KMU sagt dreimal JA

Der Leitende Ausschuss des Gewerbeverbands Berner KMU sagt einstimmig JA zum Freihandelsabkommen mit Indonesien, welches den Schweizer Unternehmen den diskriminierungsfreien Zugang zum zukunftsträchtigen indonesischen Wachstumsmarkt verschafft. Gleichzeitig enthält es umfassende Bestimmungen zum Schutz der Umwelt und der Arbeitnehmerrechte und koppelt die beschränkten Konzessionen für Palmöl an strenge Nachhaltigkeitsauflagen. Ebenfalls JA sagt der Leitende Ausschuss zur Änderung des Gesetzes über Handel und Gewerbe und unterstützt damit den Jugendschutz bei den E-Zigaretten und die zwei zusätzlichen Sonntagsverkäufe. Ebenfalls einstimmig JA sagt er zum Bundesgesetz über die elektronischen Identifizierungsdienste, der ein weiterer wichtiger Schritt im Digitalisierungsprozess ist.

mehr
18. Dezember 2020

Härtefallmassnahmen nun sofort umsetzen

Die bernischen Sozialpartner begrüssen die heute kommunizierten Härtefallmassnahmen und erwarten nun eine rasche Umsetzung im Interesse der betroffenen Betriebe.

mehr
10. Dezember 2020

Offener Brief an den Berner Regierungsrat zur Konsultation des Bundesrates bei den Kantonen bezüglich verschärfter Covid-19 Massnahmen

Der Gewerbeverband Berner KMU hat mit Interesse die Stellungnahme zu den vom Bundesrat am Dienstagabend, 8. Dezember 2020, öffentlich angekündigten Massnahmen gelesen. Mit einem offenen Brief unterbreitet Berner KMU der Berner Regierung seine dringenden und wichtigen Anliegen in dieser Sache.

mehr
19. November 2020

Rasche Hilfe und zügiger Vollzug für Berner Härtefälle

Der Gewerbeverband Berner KMU begrüsst die Absicht des Regierungsrats, zügig eine Verordnung für die notwendige Beteiligung des Kantons Bern am Härtefall-Programm zu erlassen und rasch die Organisation des Vollzugs bereitzustellen. Für viele Berner Unternehmen ist es überlebenswichtig, dass bald Hilfe ankommt. Um Einzelfall-Prüfungen korrekt abwickeln zu können, muss der Kanton die Aufbauarbeit unverzüglich an die Hand nehmen.

mehr
19. November 2020

Erster Berner KMU-Barometer – Corona, finanzieller Druck und Personalfragen im Fokus

Die Ergebnisse des ersten Berner KMU-Barometers zeigen, dass die Berner KMU sich in den letzten Monaten am stärksten mit der Coronakrise beschäftigt haben und sie dies auch in naher Zukunft tun werden. Klammert man den Wirtschaftseinbruch aufgrund der Coronakrise – soweit das geht – aus, stehen der finanzielle Druck und Personalfragen bei den Berner KMU an erster Stelle. Zudem ist auch die Digitalisierung bei einem Grossteil der Berner KMU in den letzten sechs Monaten wichtiger geworden.

mehr
9. November 2020

Rendez-vous Job 2021: Mehr Berufe und ein Tag zusätzlich

Nach der Absage der SwissSkills, des nationalen Zukunftstags und der BAM, sind im Herbst 2020 für Schülerinnen und Schüler wegen der Corona-Pandemie im Berufswahlprozess praktisch alle Angebote weggebrochen. Der Verein «Berufsbildung Berner Erlebnistage» und der Gewerbeverband Berner KMU, unterstützt von der Bildungs- und Kulturdirektion des Kantons Bern, möchten dies mit einer Ausweitung des Rendez-vous Job-Angebots 2021 abfedern.

mehr
4. November 2020

Aus Sorge um die Berner Unternehmen: Wirtschaftsverbände kämpfen gemeinsam gegen die Unternehmens-Verantwortungs-Initiative

Die Initiative «Für verantwortungsvolle Unternehmen – zum Schutz von Mensch und Umwelt» (Unternehmens-Verantwortungs-Initiative), über welche am 29. November 2020 abgestimmt wird, schiesst an ihrem Ziel vorbei und würde viele KMU stark treffen. Die kantonalbernischen Wirtschaftsverbände kämpfen gemeinsam gegen die Vorlage und wollen so den Weg frei machen für den Gegenvorschlag des Parlaments.

mehr
15. Oktober 2020

Ein umfassender 2. Lockdown muss unbedingt vermieden werden!

Zu diesem Fazit gelangte Professor Aymo Brunetti bei seinem Gastreferat «Wirtschaftliche und wirtschaftspolitische Szenarien nach dem Corona-Schock» an der Herbst-Delegiertenversammlung des Gewerbeverbands Berner KMU am Mittwoch 14. Oktober in Aarberg.

mehr
14. Oktober 2020

Lars Guggisberg wird neuer Direktor des Gewerbeverbands Berner KMU

Der Leitende Ausschuss hat Lars Guggisberg zum neuen Berner KMU Direktor gewählt. Er wird sein Amt am 1. Juni 2021 antreten. Christoph Erb wird Ende Mai 2021 nach 28 Jahren als Berner KMU Direktor pensioniert werden.

mehr
Zeige 41 - 60 von 104 Ergebnissen.