Medienmitteilungen

14. Oktober 2022

Fachkräftemangel, finanzieller Druck und Energiekrise – Gewerbe und Politik im Kanton Bern sind gefordert

Der 3. Berner KMU-Barometer zeigt, dass für die Mehrheit der Berner Unternehmen – verglichen mit dem 1. und dem 2. KMU-Barometer – die Coronakrise aktuell kein grosses Thema mehr ist. Was bestehen bleibt, ist der finanzielle Druck, der jetzt wegen der Inflation, der langen Lieferketten und der explodierenden Preise noch einmal stark zugenommen hat. Am meisten Kopfzerbrechen bereitet den Berner KMU aber im Moment der Fachkräftemangel und die Energiekrise, die auf dem Sorgenbarometer neu unter den Top-Drei-Themen zu finden sind.

mehr
21. September 2022

Energiekrise und die beiden Verkehrssanierungen Aarwangen und «Emmentalwärts» im Fokus

Die Bernische Gewerbekammer hat an ihrer Sitzung am 20. September 2022 in Schönbühl für einmal keine Abstimmungsparolen gefasst, sich aber dafür umso intensiver mit drei Themen befasst, die für das Gewerbe im Kanton Bern dringend und zwingend sind.

mehr
14. September 2022

Fair ist anders – der Kanton Bern braucht keine «Staatsbank»!

Der Gewerbeverband Berner KMU begrüsst es sehr, dass der Grosse Rat heute dem Regierungsrat den verbindlichen Auftrag erteilt hat, die Mehrheitsbeteiligung an der BEKB zu überprüfen. Damit setzt er bei Ziffer 1 des Vorstosses – entgegen der Empfehlung der Berner Regierung – ein wichtiges Zeichen für gleichlange Spiesse.

mehr
2. September 2022

Klare Regeln und deutliche Leitplanken sind dringend nötig!

«KMU on Tour» fand gestern Morgen zum sechsten Mal im Rahmen der «Fair ist anders»-Kampagne in Bern statt: Christoph Marty (CEO Clear Channel), die beiden Nationalräte Lars Guggisberg (Direktor Berner KMU) und Peter Schilliger (Unternehmer) diskutierten mit Postchef Roberto Cirillo intensiv über die immer stärkere Konkurrenzierung der privaten Wirtschaft durch staatsnahe Betriebe und über die möglichen Lösungsansätze. 

mehr
29. August 2022

Die Energieversorgung gemeinsam sicherstellen

Die Sozialpartner des Kantons Bern besprachen anlässlich der Sozialpartnergespräche vom 25. August 2022 gemeinsam mit Regierungsrat Christoph Ammann die aktuelle energiepolitische Lage.

mehr
16. August 2022

Berner KMU sagt dreimal JA und einmal NEIN!

Die Bernische Gewerbekammer hat an ihrer Sitzung am 15. August 2022 in der Mobilcity in Bern die JA-Parole zu den beiden AHV-Vorlagen beschlossen. Mit einem JA wird die wichtigste Sozialversicherung wieder auf stabilere Beine gestellt und einer Erhöhung der Unternehmenssteuern vorgebeugt. Ebenfalls JA sagt sie zur Verrechnungssteuerreform, welche Mehreinnahmen und Wertschöpfung in der Schweiz anstatt im Ausland schafft. Die deutliche NEIN-Parole zur schädlichen Massentierhaltungsinitiative hat das Parlament vor Berner KMU bereits im Januar gefasst.

mehr
10. August 2022

Das Online-Voting läuft: Wer gewinnt den Berner KMU Award 2022?

Der Gewerbeverband Berner KMU verleiht diesen Herbst zum fünften Mal den «Berner KMU Award». Bis Ende September kann per Online-Voting auf unserer Homepage für die fünf Nominierten Fritschi AG Swiss Bindings, Kambly AG, Toni Lenz, Matter-Luginbühl AG und René Wanner abgestimmt werden.

mehr
9. Juni 2022

Dringend und zwingend – Grosser Rat sagt JA zu den beiden Verkehrssanierungen Aarwangen und «Emmentalwärts»

Der Handels- und Industrieverein des Kantons Bern und der Gewerbeverband Berner KMU sind sehr erfreut über das heutige klare JA zu den Verpflichtungskrediten. An beiden Orten besteht dringender und zwingender Handlungsbedarf. Die Bevölkerung im Oberaargau und Emmental und die ortsansässigen Unternehmen wünschen sich eine rasche Umsetzung.

mehr
3. Juni 2022

Fünf Nominierte für den fünften Berner KMU Award

Der Gewerbeverband Berner KMU freut sich sehr, die fünf Nominierten – die bis Ende September per Online-Voting auf unserer Homepage gewählt werden können – präsentieren zu dürfen: Gewinnt nach der Jakob AG Rope Systems zum zweiten Mal ein Unternehmen den Berner KMU Award oder holt sich dieses Jahr zum ersten Mal ein Ehrenmitglied den begehrten Verbandspreis?

mehr
2. Juni 2022

Mehr Sicherheit und Lebensqualität für den ganzen Kanton Bern

Der Handels- und Industrieverein des Kantons Bern und der Gewerbeverband Berner KMU unterstützen die Verpflichtungskredite für die beiden Verkehrssanierungen Aarwangen und «Emmentalwärts» ohne Wenn und Aber. Bei beiden Projekten besteht dringender Handlungsbedarf und es profitiert der gesamte Wirtschaftsstandort Bern. Aber auch die betroffene Bevölkerung im Oberaargau und Emmental wünscht sich eine rasche Umsetzung ohne weitere Verzögerungen.

mehr
27. April 2022

Fachkräfte, verzweifelt, gesucht…

An der Frühjahrs-Delegiertenversammlung des Gewerbeverbands Berner KMU am Mittwoch, 27. April 2022 in Uetendorf drehte sich alles um den akuten Fachkräftemangel, die kantonalen Wahlen 2022 und um die Vereinbarkeit von KMU und Spitzensport.

mehr
12. April 2022

Keine Experimente mit unserer Sicherheit, unserem Gewerbe und unserem Tourismus!

Die Bernische Gewerbekammer hat an ihrer Sitzung am 11. April 2022 in Schönbühl einstimmig die JA-Parole zu Frontex beschlossen. Ohne Schengen müsste die öffentliche Hand jährlich bis zu 270 Millionen Franken zusätzlich aufwenden, um den heutigen Sicherheitsstandard zu erhalten. Durch den Wegfall des Schengen-Visums müssten der Tourismus und die Wirtschaft Verluste in Milliardenhöhe hinnehmen, es käme zu Staus an den Grenzen und dadurch bedingte Probleme des Güterhandels.

mehr
14. März 2022

Rendez-vous Job 2022: Ein Tag mehr und noch mehr Berufe

Letzten Donnerstag und Freitag – reserviert für Schulklassen – und am Samstag, 12. März – Tag der offenen Türe – fand die 2. Ausgabe von «Rendez-vous Job» statt. In den gewerblichen Bildungszentren im Kanton Bern konnten Schülerinnen und Schüler ein erstes Mal in die Berufswelt eintauchen und ihre Fragen vor Ort direkt an Lernende und Fachpersonen stellen.

mehr
8. März 2022

Fairer Wettbewerb mit gleichlangen Spiessen – jetzt ist der Bundesrat dringend gefordert!

Die Parlamentarische Gruppe «Fair ist anders» ist sehr erfreut, dass nach dem Ständerat letzten September heute auch der Nationalrat die Motion von Andrea Caroni und die Motion von Beat Rieder angenommen hat. Sie erwartet nun vom Bundesrat nicht nur diesen klaren Gesetzesauftrag rasch umzusetzen, sondern auch die Einkaufstour der Post zu stoppen.

mehr
25. Februar 2022

Mehr Sicherheit und Lebensqualität für den ganzen Kanton Bern

Der Gewerbeverband Berner KMU ist sehr erfreut, dass der Regierungsrat die Verpflichtungskredite für die beiden Verkehrssanierungen zu Handen des Grossen Rates verabschiedet hat. Nicht nur der Wirtschaftsstandort Bern profitiert von den beiden Projekten; auch die betroffene Bevölkerung im Oberaargau und Emmental wünscht sich eine rasche Umsetzung.

mehr
14. Februar 2022

Für meh KMU-Power im Bärner Parlament = www.waehlt-kmu.ch

Der Bernische Arbeitgeberverband, der Handels- und Industrieverein des Kantons Bern (HIV) und der Gewerbeverband Berner KMU haben heute ihre gemeinsame Wirtschaftsplattform online gestellt. Neben der breiten Mobilisierung soll mit diesem Service auch die Suche nach denjenigen Kandidierenden erleichtert werden, die sich in der Politik für die kleinen und mittleren Unternehmen einsetzen.

mehr
13. Februar 2022

Ganz im Sinne von Berner KMU – NEIN zur Erhöhung der Motorfahrzeugsteuer

Der Gewerbeverband Berner KMU ist sehr erfreut über das heutige NEIN zur Erhöhung der KMU-feindlichen Motorfahrzeugsteuer. Berner KMU hat sich von Beginn an gegen diese Umverteilungsvorlage – ohne ökologischen Mehrwert – engagiert.

mehr
31. Januar 2022

Erfolgreiche Lösung für eine starke und effiziente Berufsbildung

Die bernischen Sozialpartner begrüssen die heute vom Kanton Bern kommunizierten Ergebnisse. Sie nehmen erfreut zur Kenntnis, dass die geforderten Kompromisse für eine gemeinsame Lösung gefunden werden konnten und dort aktuell auf Veränderungen verzichtet wird.

mehr
12. Januar 2022

Die Sozialpartner unterstützen den Regierungsrat

Die bernischen Sozialpartner unterstützen die Stellungnahme des Regierungsrats zur Härtefallverordnung 2022 des Bundesrats. Bewährte Instrumente sollen mit möglichst geringem administrativen Aufwand weitergeführt und punktuell ergänzt werden.

mehr
11. Januar 2022

«Für starchi KMU»: NEIN zur Erhöhung der Motorfahrzeugsteuer – JA zur Abschaffung der Stempelsteuer

Die Bernische Gewerbekammer lehnt die Erhöhung der Motorfahrzeugsteuer grossmehrheitlich ab. Einstimmig JA sagt Berner KMU zur längst überfälligen Abschaffung der Stempelsteuer, welche die Betriebe gerade auch in Krisenzeiten benachteiligt. Ebenso NEIN sagt das Parlament von Berner KMU zur Abschaffung der Tierversuche.

mehr
Zeige 21 - 40 von 114 Ergebnissen.